Eutrophierung bedroht das Ökosystem Meer

Vor allem durch den Einsatz von Gülle und Düngemitteln in der Landwirtschaft landen derzeit zu viele Nährstoffe im Meer. Die Folge sind sauerstofffreie Todeszonen, in denen Würmer, Muscheln, Krebse und Fische nicht überleben. mehr …...

Schulstunde der Wintervögel

Die jährlich stattfindende „Schulstunde der Wintervögel “ lädt Anfang Januar zum Entdecken der heimischen winterlichen Vogelwelt ein. So können sich auch Kinder an der Zählaktion zur Stunde der Wintervögel beteiligen, indem sie ihre Zählergebnisse melden. mehr …...

Baumschützerin mit Spürnase

Das Weibchen der Holzwespen-Schlupfwespe verfügt über einen schlanken Legebohrer, der weit über den Hinterleib hinausragt. Damit legt es je ein Ei auf eine tief im Holz verborgenen Holzwespenlarve ab. Das Insekt des Jahres 2025 ist daher für die Forstwirtschaft...

Die Streuobstlandschaft verändert sich

Deutschland ist Europas Streuobstland Nummer eins. Nach NABU-Schätzungen erstrecken sich Streuobstwiesen auf über 250.000 Hektar. Doch das artenreiche Biotop ist unter Druck: In den 1950er Jahren gab es bei uns noch rund 1,5 Millionen Hektar dieser vielfältigen...

Beliebter Frühaufsteher

Der Hausrotschwanz hat die Wahl zum Vogel des Jahres 2025 gewonnen, im neuen Magazin stellen wir ihn ausführlich vor. Außerdem blicken wir auf die Bundestagswahl und fragen, was die Ampel für die Natur erreicht hat. Weitere Themen: Lebensraum Obstwiese, der Igel auf...

Umweltfreundliche Beleuchtung in der Adventszeit

Den dunkelsten Monaten des Jahres begegnen wir mit viel künstlichem Licht, gerne auch im Garten oder auf dem Balkon. Doch viele Tiere und Insekten werden dadurch gestört. Wir erklären, wie Sie Ihren Garten oder Balkon weihnachtlich schmücken können, ohne dabei...

Im Frühjahr gerne mal in Blau

Der Moorfrosch ist eine unserer kleineren Froscharten, er erreicht eine Größe von maximal sieben Zentimetern. Um der Damenwelt zu imponieren, können die Männchen zur Laichzeit für wenige Tage eine intensive Blaufärbung entwickeln. mehr …...

Neuer Bericht zur Biodiversität

Die EU hat sich ehrgeizige Ziele zum Schutz und zur Wiederherstellung unserer Umwelt bis 2030 gesetzt. Neueste Erkenntnisse zeigen: Der Verlust von Artenvielfalt und Lebensräumen beschleunigt sich jedoch, während dringend benötigte Maßnahmen weiterhin ausbleiben. mehr...

Ampel-Aus

Zum Ende der Ampel-Regierung kommentiert Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND):...

Verkehrsplanung: Neustart dringend nötig

Deutschland muss sich verabschieden von der Verkehrspolitik der Vergangenheit und die Mobilität der Zukunft gestalten. Dafür braucht es einen neuen Bundesverkehrswegeplan. Jetzt die Bundestagspetition von NABU und „Parents for Future“ unterschreiben. mehr …...

Im Schnee statt im Süden

Störche im Schnee und Kälte sind bei uns in Deutschland mittlerweile häufiger zu sehen. Doch wie viele bleiben eigentlich im Winter hier, statt nach Afrika zu ziehen? Das will der NABU mit der Meldeaktion „Winterstörche“ herausfinden. mehr …...

Der Bundesverkehrswegeplan

Der Bundesverkehrswegeplan dient als Grundlage für die Planung fast sämtlicher Verkehrsvorhaben und legt die Investitionen des Bundes in seine Verkehrswege fest. Der NABU hat die Aufstellung des aktuellen Plans begleitet und eingeordnet. mehr …...

Kommunale Wärmewende

Große Städte müssen bis 2026 ihre Wärmeplanung vorlegen. Für eine klimafreundliche Umsetzung sollten Städte und Kommunen auf zukunftsfähige Wärmetechnologien setzen. mehr …...

Großes Potenzial im Textilrecycling

In Deutschland müssen Alttextilien besser aufbereitet werden, um mehr Recyclingfasern in neuen Textilien nutzen zu können. Dafür müssen Hersteller aber mehr Verantwortung übernehmean. Außerdem braucht es strengere Vorgaben von der Politik vom Design bis zur...

UN-Biodiversitätskonferenz COP16

Im Mittelpunkt der Konferenz steht, wie das Weltnaturabkommen finanziert und umgesetzt werden soll. Die Jahre bis 2030 sind von entscheidender Bedeutung: Gelingt es Deutschland und der Welt, den Verlust der Biodiversität zu stoppen und unsere Lebensgrundlagen zu...

NABU-Waldmedaille 2024

Konsequentes Arbeiten mit der Natur in der Waldbewirtschaftung und lebenslanges Lernen, das sind Schwerpunkte des Forstamts Hachenburg in Rheinland-Pfalz. Dafür wurden Amtsleiterin Monika Runkel und Bildungsrevierleiter Andreas Schäfer ausgezeichnet. mehr …...

Die Vogelwahl ist beendet

Er machte das Rennen um den Titel „Vogel des Jahres 2025“: der Hausrotschwanz. Der Vogel setzte sich gegen vier andere tolle Kandidaten bei der öffentlichen Wahl durch. Der neue Jahresvogel übernimmt ab Januar 2025 das Amt vom aktuellen Jahresvogel, dem Kiebitz. mehr...

Vogel des Jahres 2025 ist …

Mehr als 140.000 Menschen haben bei der Wahl zum Vogel des Jahres mitgemacht, eine Mehrheit stimmte für den Hausrotschwanz. Der grazile Singvogel ist inzwischen häufig in Siedlungen unterwegs. Durch Haussanierungen hat er es aber immer schwerer, Nistmöglichkeiten zu...

Petition: Nein zum Flächenfraß

Bezahlbarer Wohnraum in Deutschland ist knapp. Mit einer Bau-Turbo-Novelle soll mehr gebaut werden. Was nach einer schnellen Lösung klingt, könnte sich jedoch als umweltpolitische Katastrophe entpuppen. Jetzt helfen den fatalen Gesetzesentwurf zu stoppen! mehr …...

Stinkige Angelegenheit

Freiwillige vom NABU beringen jedes Jahr rund 400 junge Kormorane. Durch die zusätzliche Markierung mit Farbringen lassen sich individuelle Daten zu den Vögeln sammeln. So können Aussagen zu ihrer Biologie gewonnen werden, notwendig für einen fundierteren Schutz. mehr...

So vermeiden Sie PFAS in der Küche

Die Ewigkeitschemikalien PFAS sind überall: in der Natur, im Regen, in Lebensmitteln und im Blut der meisten Menschen. Einmal im Umlauf, sind sie so gut wie gar nicht zu entfernen. Wir nehmen PFAS vor allem über Lebensmittel auf. Reis, Eier, Fisch, Fleisch und...

Rettet die Berliner Stadtnatur!

Das geplante „Schneller-Bauen-Gesetz“ des Berliner Senats wird den Naturschutz einschränken, aber nicht zu mehr bezahlbarem Wohnraum führen. Es bedroht den Erhalt von Stadtnatur, die für Erholung und zum Ausgleich von Klimaextremen dringend benötigt wird. mehr …...

Biodiversität: das Ende der Ausreden?

Wie steht es um die Biodiversität? Das beantwortet der Faktencheck Artenvielfalt. Der erste umfassende Bericht zur biologischen Vielfalt in Deutschland liefert Fakten zur aktuellen Lage, analysiert Trends, Treiber und Handlungsoptionen für die Naturschutzpolitik. mehr...

Der neue NABU-Kalender ist da

Entdecken Sie Monat für Monat eine in Szene gesetzte Art auf einem Naturfoto und lernen Sie die Naturschätze Deutschlands und International kennen. Freuen Sie sich auf zwölf Monate voller Naturschutzwissen und Ausflugstipps! mehr …...

Risiken der CO₂-Speicherung managen

Dürren und Überschwemmungen zeigen: Die Klimakrise ist in vollem Gange, es gelangt viel zu viel CO₂ in die Atmosphäre. Deshalb rücken technische Lösungen ins Visier. Eine Studie des Öko-Instituts zeigt, welche Risiken es gibt – und wie sie reduziert werden können....

Die Tänzer des Nordens bestaunen

Der Nationalpark „Vorpommersche Boddenlandschaft“ ist jährlich Rastplatz für bis zu 70.000 Kraniche. Im Informationszentrum mit Kranorama können Gäste die beeindruckenden Großvögel beobachten und erhalten detaillierte Einblicke in das Leben der Kraniche. mehr …...

Wandern im Nebel

Wird es kälter, kommt es häufiger zu Nebelbildung. Unheimlich oder schön, wir empfehlen Ausflüge für großartige Nebelerlebnisse. mehr …...

Bird-O-Mat zur Vogelwahl

Die Vogelwahl ist in vollem Gange und es stehen fünf tolle Kandidaten zur Wahl. Welcher Vogel kann bei Ihnen punkten mit Aussehen, Gesang, Sozialverhalten und Co? Finden Sie mit dem Bird-O-Mat in wenigen Klicks heraus, welcher Vogel zu Ihnen passt! mehr …...

Projekt „Gemeinsam für Streuobstparadiese“

Streuobstwiesen sind ein wichtiger Lebensraum für viele Tiere, Pflanzen und Pilze. Jetzt startet ein neues Förderprogramm, bei dem sich Initiativen mit besonderen Ideen für die Verbesserung und Wiederherstellung von Streuobstwiesen bewerben können. mehr …...

Treibhausgase abfangen und einlagern

Carbon Management ist in aller Munde – wir schauen, was das überhaupt bedeutet und welche Verfahren es gibt. Weitere Themen des Herbstheftes: Pro und Contra Bioenergie, das neue Restoration Law, Wildkaninchen und die Ahr nach der Flutkatastrophe. mehr …...

Kandidaten-Check

Welcher Vogel ist ein Überflieger? Wer singt besonders? Welcher Vogel hat Ohren, die nicht zum Hören da sind? Wir stellen die Kandidaten für den Vogel des Jahres 2025 im Porträt vor. Welcher von ihnen kann mit seinen besonderen Eigenschaften überzeugen? mehr …...

Klimastreik am 20. September

Am 20. September ist Klimastreik. In Deutschland, Europa, weltweit und der NABU unterstützt den Aufruf von Fridays For Future. Denn es geht um mehr als gutes Klima: Es geht um unsere Lebensgrundlagen, unsere Demokratie – und Gerechtigkeit. mehr …...

Im Badesee

Auch in heimischen Gewässern lohnt der Blick unter die Wasseroberfläche, um Fische und andere Lebewesen unter Wasser zu beobachten. Zum Beispiel um einen jungen Hecht im Badesee zu entdecken. Jan Piecha konnte ihn beim Ausflug mit seiner Familie fotografieren mehr...

Wer wird „Vogel des Jahres 2025“?

Das Wahllokal hat geöffnet und fünf Vögel stehen zur Wahl: Wer wird „Vogel des Jahres 2025“? Darüber kann ab jetzt abgestimmt werden. NABU und LBV halten sich mit Empfehlungen zurück, denn alle hätten die Krone verdient. mehr …...

Vogel des Jahres: jetzt wählen!

Das digitale Wahlbüro zur Vogelwahl ist geöffnet. Fünf Vogelarten stehen bis 10. Oktober zur Wahl: Hausrotschwanz, Kranich, Schwarzspecht, Schwarzstorch und Waldohreule. Welcher der Kandidaten macht das Rennen zum „Vogel des Jahres 2025“? mehr …...

Der NABU im Jahr 2023

Die Rettung der Artenvielfalt und Lebensräume standen 2023 im Mittelpunkt. Neben dem Start der Biodiversitäts-Kampagne begleiteten wir das EU-Wiederherstellungsgesetz. Die Havelrenaturierung ging in die Verlängerung und der NABU mahnte an, Klimaschutzziele...

Der Kiebitz

Durch die intensive Landwirtschaft gehen seine Lebensräume verloren. Früher war der Kiebitz als „Allerweltsvogel“ häufig zu sehen. Doch in den letzten Jahrzehnten sind die Bestände stark zurückgegangen. Mehr über sein Aussehen, Lebensraum und Co. im Vogelporträt. mehr...

125 Jahre Vogelschutz

Der NABU-Bundesfachausschuss Ornithologie zu einer virtuellen Vortragsreihe. Führende Fachleute präsentieren die aktuelle Lage der Vögel in Deutschland sowie auf ihren Zugstrecken und in den Winterquartieren und geben Impulse für wirksamen Vogelschutz. mehr …...

Nature Restoration Law tritt in Kraft

Die EU-Länder müssen nun zeigen, wie sie bis 2030 auf mindestens 20 Prozent der geschädigten Land- und Meeresfläche Wiederherstellungsmaßnahmen einleiten. Damit soll die Trendwende beim Artenschwund erreicht werden. mehr …...

Meldeaktion zum Amselsterben

Bitte machen Sie bei Ihrer Meldung möglichst genaue Angaben zu Fundort, Funddatum und den näheren Fundumständen und zu den Symptomen der Vögel. Der NABU sammelt die Daten, wertet sie aus und stellt sie der Wissenschaft zur Verfügung. mehr …...

Spannende Entdeckungen direkt vor der Haustür

Bei der laufenden Insektensommer-Aktion gibt es neben vertrauten Faltern oder Käfern auch Unerwartetes zu entdecken. Etwa die Pfauenfliege, deren Männchen mit den Flügeln wie ein Pfau um die Weibchen wirbt. Oder die Büffelzirpe, die tatsächlich wie ein grünes...