Wo die wilden Genüsse wachsen

Im zeitigen Frühling ist die beste Zeit im Jahr, um heimisches Grün auf kulinarische Art kennenzulernen. Denn viele Wildpflanzen sind essbar und bieten außergewöhnliche Geschmackserlebnisse. mehr …...

Mit Gesang belohnt

Wer sich im Garten am vielstimmigen Konzert der Gefiederten erfreuen möchte, sollte ihn möglichst naturnah gestalten. Anlocken kann man Vögel zum Beispiel mit einheimischen Blumen, Stauden, Sträuchern und Bäumen, die eine große Auswahl an Samen und Früchten bieten....

Schleiereulen-Webcam

Trotz ihrer Nähe zum Menschen, sieht man Schleiereulen nur selten. Die nachaktiven Jäger ziehen sich tagsüber gerne in alte Gebäude zurück. Hier nisten sie auch am liebsten. Die Webcam liefert spannende Einblicke in einen Schleiereulen-Nistkasten in der Ukraine. mehr...

Aus dem Takt geraten

Die Klimakrise kommt als laues Lüftchen daher, freundlich und unscheinbar. 40 Jahre sind in der Erdgeschichte nicht einmal ein Wimpernschlag und doch sind in dieser Zeit unsere Winter ganze zehn Tage kürzer geworden. mehr …...

Schlachtzahlen 2022: Rekordminus bei Fleisch

© Damblon-Dimitri – Adobe-Stock Der Abwärtstrend bei Fleischverzehr und -produktion in Deutschland hat sich verstetigt. Laut den vorläufigen Zahlen des Statistischen Bundesamts wurden im vergangenen Jahr allerdings immer noch rund 752,5 Millionen sogenannter Nutztiere...

Aus dem Takt geraten

Dass der Frühling immer früher kommt, ist für manche Menschen schön. Die Natur versucht, sich dem Klimawandel anzupassen. Das gelingt aber nur begrenzt und so geraten die Beziehungen zwischen Tieren und Pflanzen immer mehr aus dem Takt. mehr …...

Antibiotika: Schöne Zahlen, wenig Erfolg

© areeya_ann – Shutterstock Antibiotikaresistenzen sind eine globale Bedrohung sowohl für die Human- als auch die Veterinärmedizin. Seit vielen Jahren versuchen die EU-Staaten daher, ihren Antibiotikaeinsatz und damit Resistenzen zu reduzieren. Jüngst vermeldete...

Wenn die Regenzeit ausbleibt

Wissensaufbau, Empowerment und klimaangepasste Landwirtschaft: Dafür steht das vom NABU koordinierte Projekt AfriEvolve. Es wird in sechs afrikanischen Ländern umgesetzt, darunter in Tansania und in der Elfenbeinküste. mehr …...

Es geht nicht ohne unsere Meere

Unsere Meere sind Klimaschützer, Heimat zahlreicher faszinierender Arten und Erholungsort. Damit das so bleibt, müssen wir sie besser schützen. Wie das der Politik gelingen kann, zeigt der 10-Punkte-Plan des NABU. mehr …...

Gute Zeiten für Sonnenanbeter

Viele Sechsbeiner leiden unter der Klimakrise. Es gibt aber auch Arten, die jetzt genau ihre Wohlfühltemperatur erreichen, sich daher vermehren oder bei uns ihr Areal erweitern. Segelfalter und Holzbiene stehen stellvertretend für zahlreiche Klimawandel-Gewinner. mehr...

Rettet Rügen: Nein zum Tanker-Terminal!

Die Bundesregierung plant vor Rügen ein gigantisches LNG-Terminal. Dieses völlig unnötige Projekt würde unser Klima, die Natur und die beliebte Urlaubsinsel massiv gefährden. Schreiben Sie jetzt an Kanzler Scholz und Minister Habeck, um das Giga-Terminal zu stoppen!...

Kutter und Kreusel

Silke Kreusel ist am liebsten draußen und am Meer. Ihre Leidenschaft hat sie zum Beruf gemacht. Ab April bietet sie NABU-Ausflugsfahrten auf die Insel Spiekeroog mit einem Fischkutter an, und sie ist Wattführerin. mehr …...

Veganuary: beliebter denn je

© Veganuary Veganuary hat erneut seinen eigenen Rekord gebrochen: 706.965 Menschen aus der ganzen Welt haben sich 2023 für den veganen Januar angemeldet. In Deutschland haben einer Umfrage zufolge sogar 9 % der Bevölkerung den Veganuary zum Anlass genommen, die vegane...

29 Millionen Euro für die Untere Havel

Der NABU erhält weitere Fördermittel in Höhe von rund 29 Millionen Euro für sein Naturschutzgroßprojekt „Untere Havelniederung“. Die Renaturierung der Unteren Havel kann somit bis zum Jahr 2033 verlängert werden. mehr …...

Elektrogeräte reparieren und gebraucht kaufen

Jeden Tag entsteht in Deutschland ein Haufen Elektroschrott, der schwerer ist als 20 Blauwale. Um weniger Müll zu produzieren und Ressourcen zu schonen, ist es wichtig, Geräte möglichst lange zu benutzen, diese zu reparieren oder gebraucht zu kaufen. Benedikt Jacobs,...

PlanetArt meets Project Pressure

Vom 17. Februar bis 5. März 2023 findet „PlanetArt“ im Kühlhaus Berlin statt. Dieses Mal trifft die Kunstaustellung im Dialogformat auf die Ausstellung MELTDOWN des Project Pressure. Es ist eine weitere Folgeveranstaltung von „PlanetArt – Festival of Nature“,...

Zu Besuch bei der „Vogelmutter“

Aus unscheinbaren Anfängen ist im Laufe eines Jahrhunderts eine schlagkräftige Bewegung entstanden. Die Ausstellung im Museum zur Geschichte des Naturschutzes zeigt, wie unverzichtbar ehrenamtliches Engagement für den Naturschutz bis heute ist. mehr …...

Mehrweg to-go statt Einweg für die Tonne

Seit dem 1.Januar 2023 gilt die Mehrwegangebotspflicht. Das bedeutet, dass bestimmte Restaurants, Supermärkte, Imbisse und Kioske seit Jahresbeginn Mehrwegverpackungen für Getränke und Speisen anbieten müssen. In der Umsetzung hinken viele Anbieter aber hinterher....

Schienengüterverkehr baut Umwelt-Vorsprung aus

Allianz pro Schiene und BUND fordern die Bundesregierung auf, schnell mehr Platz für Güterzüge schaffen. Denn Güterzüge stoßen 7,4 Mal weniger CO2 aus als Lkws. Das zeigen aktuelle Zahlen des Umweltbundesamts, die die Allianz pro Schiene ausgewertet hat....

Trotz Verbot: Das Kükentöten geht weiter

© branislavpudar – shutterstock Die Freude war groß, als das Bundesverwaltungsgericht im September 2019 letztinstanzlich entschied, dass das Töten männlicher Küken aus rein wirtschaftlichen Gründen einen Verstoß gegen das Tierschutzgesetz darstellt....

Schwanzmeise

Schwanzmeisen sind winzig und sehr lebhaft. Beim Herumturnen nutzen sie ihre langen Schwanzfedern als Balancierhilfe. Sie leben in Wäldern mit viel Unterholz und gebüschreichen Parks und Gärten. Im Winter ziehen die Vögel aus nördlichen Regionen auch nach Deutschland....

Offshore-Windenergie-Ausbau bis 2030

Der Flächenentwicklungsplan regelt den Ausbau der Offshore-Windenergie in der deutschen Nord- und Ostsee. Das Monitoring von Seevögeln soll verbessert werden, doch es fehlen Pufferzonen um Schutzgebiete und extreme Hürden untergraben den Schutz des Vogelzugs. mehr...

NABU gewinnt vor Gericht

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen muss Einsatzsdaten von Pflanzenschutzmitteln speichern. Dazu hat ein Gericht die Behörde nun verpflichtet – nachdem der NABU geklagt hatte. Ein wichtiger Schritt in Richtung Transparenz. mehr …...

Halt für hohe Stauden

Rittersporn, Astern oder Phlox haben eines gemein – ihre langen Stängel knicken bei Sturm leicht um oder fallen auseinander. Mit unseren Staudenhaltern bleiben deine Pflanzen in Form und trotzen Wind und Wetter. mehr …...

Windkraft an Land: NABU kritisiert Pläne

Im Bundestag wird über ein neues Raumordnungsverfahren diskutiert. Im Fokus: Der Bau von Windkraftanlagen an Land. Der beschleunigte Ausbau der erneuerbaren Energien geht aber auf Kosten von Umwelt- und Naturschutz, kritisiert der NABU scharf. mehr …...

Auswertung „Stunde der Wintervögel“

Die „Stunde der Wintervögel“ 2023 ist abgeschlossen. Bei der großen NABU-Zählaktion wurden dieses Mal deutlich weniger Vögel gesichtet. Bei der aktuellen Witterung wenig verwunderlich, eine Entwicklung kann aber gefährlich für Wald und Vogelwelt werden. mehr …...

Schottergarten, Kiesgarten und Steingarten

Die Diskussion über die negativen Folgen von Schottergärten hat viele aufgerüttelt. Doch es herrscht auch Unsicherheit: Was ist eigentlich ein Schottergarten, und was unterscheidet ihn von einem artenreichen Stein- oder Kiesgarten? Müssen wir Steine aus unseren Gärten...

Ein Parasit mit vielseitigen Heilkräften

Die Sporen der Puppenkernkeule töten unterirdisch lebende Schmetterlingslarven, auf denen sich der Pilz dann ansiedelt. Auf diese Weise vermeidet die Puppenkernkeule auch Schmetterlingsplagen und trägt so zum natürlichen Gleichgewicht im Ökosystem bei. mehr …...

Pierre Ibisch erhält NABU-Waldmedaille

Professor Pierre Ibisch setzt sich seit Jahrzehnten für den Waldnaturschutz ein, stößt dabei nicht selten auf Widerstände. Sein langjähriges Engagement und seine Forschung sind nun ausgezeichnet worden – mit der NABU-Waldmedaille. mehr …...

Tag der Streuobstwiese 2023

Am 28. April findet zum dritten mal der „Tag der Streuobstwiese“ statt. Unter dem Motto #streuobstueberall wird in Deutschland und in vielen weiteren Staaten gefeiert. Mit vielfältigen Aktionen soll die Bedeutung von Streuobstwiesen hervorgehoben werden. mehr …...

PETAs Jahresbericht 2022

Liebe Freundinnen und Freunde, der Überfall Russlands auf die Ukraine hat weltweit für Entsetzen gesorgt und versursacht schreckliches Leid für Mensch und Tier. Bisher konnte PETA knapp 2.000 Tiere aus der Ukraine in Sicherheit bringen und umfassend versorgen. Darüber...

LNG-Terminals gehören auf den Prüfstand

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Naturschutzbund Deutschland (NABU) fordern anlässlich der heutigen Einweihung des LNG-Terminals in Brunsbüttel und des Baubeginns weiterer LNG-Terminals, die Anzahl neuer Anlagen stark zu beschränken und...

Schottergarten im Baurecht

Über Geschmack lässt sich streiten, aber sind Schottergärten eigentlich erlaubt? Wo steht, wie nicht bebaute Flächen gestaltet werden müssen, und was können Kommunen gegen Schottergärten tun? Wir geben einen Überblick. mehr …...