St. Anne Stiftung bei Facebook
St. Anne Stiftung
„Wir hoffen, eine möglichst weit reichende Welle von verschiedenen gemeinnützigen und mildtätigen Vorhaben durch unsere eigenen Projekte anzustoßen.“

Entdeckung im Nördlinger Ries: Bayern einst unter Asche begraben
Vulkanausbrüche im heutigen Ungarn haben vor ca. 14 Millionen Jahren weite Teile Bayerns unter einer Asche-Schicht begraben. Das haben Bohrungen im Nördlinger Ries ergeben. Die Ausbrüche wirkten sich damals sogar auf die Temperaturen aus.
br.de

Wildschweine in Bayerns Wäldern teils noch radioaktiv belastet
Am 26. April 1986 ereignete sich in Tschernobyl eine Nuklearkatastrophe. Verseucht wurde nicht nur die direkte Umgebung. Die Folgen reichen bis heute auch nach Bayern: Wildschweinfleisch hierzulande ist zum Teil immer noch kontaminiert.
br.de

Naturschutz und Landwirte setzen sich gemeinsam für ein Kiebitz-Projekt in Dingolfing-Landau ein
Der BUND Naturschutz im Landkreis Dingolfing-Landau hat in einem bayernweit einzigartigen Bündnis zwischen Naturschützern und Landwirten das Projekt „Gemeinsam dem Kiebitz helfen“ ins Leben gerufen, weil der Landkreis eines der bayernweit wichtigsten Brutgebiete für den Kiebitz ist und die R....
bund-naturschutz.de

Kinder in Bayern erkennen weniger heimische Tierarten
Buchfink oder Bussard? Kinder in Bayern erkennen immer weniger heimische Tierarten, das zeigt eine neue Studie. Besonders schlecht konnten sie demnach Vogelarten einordnen. Wo die Kinder aufwuchsen spielte demnach aber keine Rolle.
br.de

Fränkische Schweiz: Ein Siegel soll die Streuobstwiesen retten
Streuobstwiesen zählen zum Immateriellen Kulturerbe. Besonders in der Fränkischen Schweiz prägen sie die Kulturlandschaft. Doch die Streuobstwiesen sind in Gefahr. Immer weniger Landwirte wollen Obstbauern sein.
br.de
Bayern: Wiedehopf wieder gesichtet
Der seltene Zugvogel kommt aus dem Winterquartier zurück. Der Landesbund für Vogelschutz Bayern bittet darum, Sichtungen zu melden.
sueddeutsche.de