St. Anne Stiftung bei Facebook
St. Anne Stiftung
„Wir hoffen, eine möglichst weit reichende Welle von verschiedenen gemeinnützigen und mildtätigen Vorhaben durch unsere eigenen Projekte anzustoßen.“

Gurkenwasser bewährt sich als Streusalz-Ersatz
Seit einem Jahr verwendet die Straßenmeisterei in Dingolfing Gurkenwasser anstatt Flüssigsalz, um die Straßen im Winter sicher zu machen. Das Fazit fällt bisher sehr gut aus - das Gurkenwasser eignet sich hervorragend und schont dabei die Umwelt.
br.de

Pfand auf Pizzakartons? Corona und die Folgen für die Umwelt
Die Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie haben Auswirkungen auf die Umwelt – womöglich auch langfristig. Viele Städte klagen über Berge von To-go-Verpackungen in öffentlichen Abfalleimern. Nürnbergs Bürgermeister fordert eine radikale Lösung.
br.de

Flächenbindung: Wie viele Tiere pro Hektar sind erlaubt?
Naturschützer fordern eine Höchstgrenze von Tieren pro Hektar, um industrialisierte Tierhaltung und überdüngte Böden zu verhindern. Bei Förderrichtlinien, im Bau- und Steuerrecht gibt es schon eine Flächenbindung - und Wege, sie zu umgehen.
br.de
Erstmals bayerischer Fisch des Jahres gekürt
Sie schwimmt am liebsten tief unter Wasser in Voralpenseen und wird etwa 20 Zentimeter groß: Die Mairenke ist zum bayerischen Fisch des Jahres gewählt worden....
sueddeutsche.de
Umweltschutz in Bayern: Die Natur kommt zu kurz
Für jeden Eingriff in die Natur muss ein Ausgleich geschaffen werden - so schreibt es das Gesetz vor. Die Realität sieht aber bitter aus.
sueddeutsche.de

Traurige Zwischenbilanz: Weniger Vögel in den Gärten
Der Trend der Vorjahre hat sich auch bei der diesjährigen "Stunde der Wintervögel" fortgesetzt. Obwohl immer mehr Tierfreunde bei dieser Mitmachaktion von Nabu und LBV teilnehmen, werden pro Garten, Park und Balkon immer weniger Vögel gezählt.
br.de